03/10/2022
Abwehrstärkung
Für eine bessere Abwehrlage im Herbst:
Die BASICS...
Frische Luft:
Häufiges Stoßlüften in Herbst und Winter.
Täglich an die frische Luft.
Bewegung:
Runter vom Sofa, aufraffen. Regelmäßige sportliche Betätigung.
Kinder müssen sich täglich viel bewegen, am besten draußen.
Licht:
Auf eine ausreichende Vitamin D-Versorgung sollte geachtet werden. Ggf. kann substituiert werden. Hierüber beraten wir in der Praxis, weil es keine allgemeingültige Empfehlung gibt, die für jeden passt. Vorsicht bei Einnahmen ohne Laborkontrolle – Vitamin D kann auch überdosiert werden. Bitte nur mit ärztlicher Beratung.
Darmgesunde Ernährung:
Möglichst auf verarbeitete Lebensmittel verzichten, Vollkornprodukte, Ballaststoffe, keine Farb- und Konservierungsstoffe, keine Süßstoffe, stichfester Joghurt ist sehr zu empfehlen (enthält Lactobazillen).
Ggf. zusätzlich Darmfloraanalyse und Ausgleich.
Wenn es doch gerade losgeht mit einem Infekt und die Untersuchung einen banalen Virusinfekt ergeben hat:
Ruhe und Schonung – krank sein dürfen!
Befeuchtung der Nasenschleimhäute mit zB Meerwassernasenspray, möglichst kein abschwellendes Präparat, denn die Nase soll laufen, damit alles raus kann.
Nach meiner Erfahrung sind die Kinder, die krank sein dürfen und sich komplett auskurieren diejenigen, die langfristig eine stabilere Gesundheit aufbauen.
Mehr dazu und zum Thema Fieber in meinem Blog-Beitrag zum Thema Fiebersenkung.
Grundsätzlich: Mehrere virale Infekte im Jahr sind bei einem Kind normal und ein wichtiges Immuntraining.